Longdrink Rezepte für Partys

Beitragsinhalt

Warum Longdrinks das Herzstück jeder Feier sind

Longdrinks sind die perfekten Begleiter für jede Party. Ob bei einer Sommernacht im Garten, einem festlichen Event oder einer ausgelassenen Hausparty – sie sind schnell zubereitet, vielseitig und sorgen für gute Stimmung. Die Klassiker wie Aperol Spritz, Gin Tonic oder Moscow Mule sind nicht nur erfrischend, sondern auch optische Highlights. In diesem Beitrag findest du die besten Rezepte, einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps zur perfekten Präsentation.

Die besten Longdrink Rezepte – Klassiker und Geheimtipps

Aperol Spritz

Zutaten:

  • 6cl Prosecco
  • 4cl Aperol
  • 2cl Mineralwasser
  • 2 Orangenscheiben
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  • Glas mit Eiswürfeln füllen.
  • Aperol, Mineralwasser und Prosecco eingießen und kurz umrühren.
  • Eine Orangenscheibe teilen, ins Glas geben und leicht umrühren.
  • Die zweite Orangenscheibe an den Glasrand stecken – fertig!

Tipp: Verwende gekühlte Gläser und hochwertigen Prosecco für den besten Geschmack. Eine gefrorene Orangenscheibe kann als dekoratives Highlight dienen und hält den Drink länger kühl.

Rezept & Zubereitungstipps:
Für eine authentische Zubereitung des Aperol Spritz bietet die offizielle Aperol-Website detaillierte Anleitungen.

Geschichte und Hintergrund:
Einblicke in die Tradition des Aperol Spritz gibt es bei Cocktail Society.

Hugo Classic

Zutaten:

  • 15 cl Prosecco
  • 10 cl Mineralwasser
  • 3 cl Holunderblütensirup
  • ¼ Limette
  • 2 Minzblätter
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  • Glas mit Eiswürfeln füllen.
  • Prosecco und Mineralwasser eingießen.
  • Limette auspressen, Holundersirup hinzufügen und umrühren.
  • Minzblätter in der Handfläche anklatschen, um das Aroma freizusetzen, und ins Glas geben.

Tipp: Probiere eine alkoholfreie Variante, indem du den Prosecco durch alkoholfreien Sekt ersetzt. Ein paar tiefgekühlte Trauben sind eine schöne Alternative zu Eiswürfeln und werten die Optik auf.

Rezept & Zubereitungstipps:
Ein klassisches Hugo-Rezept mit detaillierten Anweisungen findest du auf GuteKueche.at.

Geschichte und Hintergrund:
Informationen zur Entstehung des Hugo und seiner Popularität bietet Mixology.

Gin Tonic

Zutaten:

  • 20cl Tonic Water
  • 4cl Gin
  • 1 Salatgurke/Minze oder 1 Zitronenscheibe
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  • Glas mit Eiswürfeln füllen.
  • Gin ins Glas geben und mit Tonic auffüllen.
  • Mit Gurkenscheibe oder Zitronenscheiben garnieren.

Tipp: Experimentiere mit unterschiedlichen Tonics. Mediterrane Tonics bringen eine frische Kräuternote, während ein klassisches Dry Tonic eher herb bleibt. Garnitur-Tipp: Eine Grapefruitzeste für ein leicht bitteres Finish.

Rezept & Zubereitungstipps:
Für detaillierte Anleitungen und Variationen des klassischen Gin Tonic empfiehlt sich die Seite von Cocktail Society.

Geschichte und Hintergrund:
Interessante Informationen zur Entstehung und Entwicklung des Gin Tonic findest du auf Gin-Liebhaber.de.

Munich Mule

Zutaten:

  • 25cl Ginger Beer
  • 4cl Gin
  • eine halbe Limette (Saft)
  • 3 Gurkenscheiben
  • Minze
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  • Glas mit Eiswürfeln füllen.
  • Wodka und Limettensaft hinzufügen
  • mit Ginger Beer auffüllen und mit Gurkenscheiben und Minze garnieren.

Tipp: Eine Gurkenscheibe als Deko sorgt für eine zusätzliche erfrischende Note. Frische Minze kurz anklatschen, um das volle Aroma freizusetzen, und ein Stück frischen Ingwer hinzufügen.

Rezept & Zubereitungstipps:
Ein Rezept für den Munich Mule sowie Informationen zur Entstehung dieses Drinks bietet Cocktail-Lounge.NET.

Geschichte und Hintergrund:
Für Empfehlungen zu passenden Gins und Ginger Beers für den Munich Mule kannst du die Seite von Thomas Henry besuchen.

Moscow Mule

Zutaten:

  • 25cl Ginger Beer
  • 4cl Wodka
  • eine halbe Limette (Saft)
  • 3 Gurkenscheiben
  • Minze
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  • Glas mit Eiswürfeln füllen.
  • Wodka und Limettensaft hinzufügen
  • mit Ginger Beer auffüllen und mit Limettenscheiben und Minze garnieren.

Tipp: Verwende einen klassischen Kupferbecher – er hält das Getränk länger kühl und verleiht dem Drink den authentischen Look. Für mehr Würze ein paar Ingwerscheiben mit ins Glas geben.

Rezept & Zubereitungstipps:
Eine ausführliche Beschreibung des Moscow Mule, inklusive Rezept und Tipps, bietet Cocktail Society.

Geschichte und Hintergrund:
Spannende Hintergründe zur Entstehung des Moscow Mule und warum er traditionell im Kupferbecher serviert wird, findest du bei Food & Wine.

Gin Fizz

Zutaten:

  • 15cl Sodawasser
  • 6cl Gin
  • 2cl Zitronensaft (ausgepresst)
  • 1,5cl Zitronensirup
  • 2 Zitronenscheiben
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  • Glas mit Eiswürfeln füllen.
  • Zitronensaft auspressen und ins Glas geben.
  • Gin und Zitronensirup hinzufügen und gut umrühren.
  • Mit Sodawasser auffüllen und leicht verrühren.
  • Zitronenscheiben und einen Rosmarinzweig zur Dekoration ins Glas geben.

Tipp: Kühle das Sodawasser vorher gut durch, damit der Drink besonders prickelnd bleibt. Wer es süßer mag, kann ein wenig Honig statt Zitronensirup verwenden.

Rezept & Zubereitungstipps:
Für eine detaillierte Anleitung zur Zubereitung eines klassischen Gin Fizz empfiehlt sich die Seite von Ginspiration.

Variationen & Tipps:
Kreative Abwandlungen des Gin Fizz und weitere Rezepte findest du auf Honest & Rare.

Cuba Libre

Zutaten:

  • 20cl Coca-Cola
  • 4cl Rum
  • 2cl Zitronen oder Limettensaft
  • 1 Zitronen- oder Limettenscheibe
  • Eiswürfel

Zubereitung:

  • Glas mit Eiswürfeln füllen.
  • Rum und frisch gepressten Zitronen- oder Limettensaft ins Glas geben.
  • Mit Coca-Cola auffüllen und leicht umrühren.
  • Zitronen- oder Limettenscheibe an den Glasrand stecken oder ins Glas geben.

Tipp: Verwende unbedingt frischen Limettensaft – er macht den großen Unterschied. Für eine besondere Note: Ein kleiner Spritzer Angostura-Bitter sorgt für eine interessante Tiefe im Geschmack.

Rezept & Zubereitungstipps:
Ein klassisches Rezept für den Cuba Libre sowie Informationen zur Geschichte des Drinks bietet Spirituosenwelt.

Variationen & Tipps:
Für kreative Abwandlungen des Cuba Libre empfiehlt sich ein Blick auf Cocktail-Lounge.NET.

Tipps für die perfekte Präsentation der Longdrinks

Ein Longdrink schmeckt nicht nur gut, er muss auch gut aussehen. Hier ein paar Tipps zur perfekten Präsentation:

  • Glaswahl: Ein hochwertiges Glas macht optisch den Unterschied. Verwende Tumbler oder Cocktailgläser für ein edles Erscheinungsbild.
  • Dekoration: Frische Kräuter wie Minze oder Rosmarinzweige sorgen für einen aromatischen Kick und sehen schick aus.
  • Eis: Verwende große Eiswürfel oder Crushed Ice, je nachdem, welchen Drink du servierst.

Die besten Longdrinks für deine nächste Party

Mit diesen Rezepten bist du bestens vorbereitet, um deinen Gästen kreative und erfrischende Longdrinks zu servieren. Ob Klassiker wie der Aperol Spritz oder der erfrischende Gin Tonic – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Welche Longdrinks sind deine Favoriten? Teile es mit uns in den Kommentaren!

Welche Drinks dürfen bei eurer nächsten Party auf keinen Fall fehlen? 
Habt ihr ein Lieblingsrezept oder einen speziellen Drink, den wir unbedingt mit in unseren Beitrag aufnehmen sollten? Schreibt uns gerne: